Lerne, wie du den Informationsstress reduzierst und deinen Fokus bewusst auf das lenkst, was dich stärkt.
Kriege, Krisen, Katastrophen – jeden Tag prasseln neue Hiobsbotschaften auf uns ein. Beim Scrollen durch die Nachrichten, beim Einschalten des Radios, beim Fernsehen und sogar im Smalltalk auf der Straße: Negativmeldungen sind überall. Vielleicht spürst du dabei ein Gefühl der Ohnmacht. Vielleicht macht sich bei dir eine leise innere Erschöpfung breit. Oder du merkst, wie du dich zurückziehst, weil du „das alles“ einfach nicht mehr hören kannst.
Unser Gehirn ist evolutionsbedingt auf Gefahren fokussiert. Negatives wird schneller erkannt, intensiver wahrgenommen und wir erinnern uns daran länger als an Positives. Das war früher überlebenswichtig. Heute sorgt es dafür, dass wir uns in der Informationsflut leicht verlieren, vor allem wenn sie von Negativem dominiert ist.
Was machen all diese schlechten Nachrichten mit dir?
Ständige Konfrontation mit Negativem kann Stress auslösen, deine Stimmung drücken und dir das Gefühl geben, dass du nichts bewirken kannst. Vielleicht hast du das auch schon erlebt:
-
Du fühlst dich ausgelaugt oder machtlos
-
Du wirst reizbarer oder ziehst dich innerlich zurück
-
Du schläfst schlechter oder grübelst viel
-
Dir fehlt die Energie für das, was dir eigentlich wichtig ist
Aber du musst dem nicht hilflos ausgeliefert sein. Es gibt Wege, wie du wieder in deine Kraft kommst.
Coaching kann dir helfen, dich neu auszurichten
Im Coaching geht es nicht darum, die Welt zu verändern – sondern deinen Umgang damit. Du entdeckst neue Perspektiven, entwickelst Klarheit und findest heraus, wie du wieder ins Handeln kommst.
Ein Coaching kann dir helfen:
-
herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist
-
Prioritäten zu setzen und Grenzen zu ziehen
-
deinen Fokus weg vom Negativen hin zu dem zu lenken, was du beeinflussen kannst
-
dich emotional zu stabilisieren und deinen Alltag wieder bewusster zu gestalten
Du gewinnst Abstand, ohne die Augen zu verschließen. Du findest Orientierung – und kannst wieder klarer entscheiden, was du in dein Leben lässt.
Positive Psychologie: Kultiviere das, was dich stärkt
Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit den Fragen: Was macht Menschen stark? Was hilft ihnen, auch in schwierigen Zeiten aufzublühen?
Dabei geht es nicht um naives „Alles ist gut“-Denken, sondern um fundierte Erkenntnisse, die du ganz praktisch in deinem Alltag nutzen kannst. Zum Beispiel:
-
Dankbarkeit: Wenn du beginnst, regelmäßig festzuhalten, was gut läuft – selbst wenn es nur kleine Dinge sind –, verändert sich deine Wahrnehmung.
-
Stärkenorientierung: Wenn du dich auf deine Talente fokussierst, kommst du leichter ins Handeln und erlebst mehr Sinn.
-
Realistischer Optimismus: Du entwickelst die Haltung: „Ich kann nicht alles kontrollieren – aber ich kann entscheiden, wie ich darauf reagiere.“
-
Verbundenheit: Du suchst bewusst Nähe zu Menschen, die dir guttun – ein kraftvoller Schutzfaktor für deine mentale Gesundheit.
Diese Prinzipien setzen wir im Coaching gezielt ein – mit Übungen, Reflexionen und Tools, die dich im Alltag begleiten.
Was du ganz konkret tun kannst
Du kannst nicht jeden Krieg beenden aber du kannst deinen inneren Frieden stärken. Du kannst nicht alle Probleme lösen aber du kannst dich entscheiden, mit welchen Gedanken du deinen Tag beginnst.
Hier ein paar Impulse, die du direkt ausprobieren kannst:
-
Begrenze deinen Nachrichtenkonsum bewusst – z. B. feste Zeitfenster, klare Quellen
-
Führe ein kleines Dankbarkeitstagebuch
-
Stelle dir jeden Morgen die Frage: Was liegt heute in meinem Einflussbereich?
-
Suche regelmäßig das Gespräch mit Menschen, die dir guttun
-
Gönne dir Auszeiten – nicht, um dich zu verdrücken, sondern um Kraft zu tanken
Du darfst dich stärken
Coaching ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Verantwortung. Für dich, für deine mentale Gesundheit, für das Leben, das du bewusst gestalten willst.
Möchtest du wieder mehr innere Ruhe und Klarheit spüren?
Dann lade ich dich ein: Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie du deinen eigenen Weg zurück in deine innere Stärke gehen kannst.